Im Mittelpunkt der kurzen Sitzung des Bauausschusses stand der nächste Schritt auf dem Weg zum Bauantrag für den Neubau einer Kita in der Rechnerstraße. Zuerst ging es im Bericht des Bürgermeisters aber um zwei andere Themen.
Skaterbahn am Wieselweg
Stadtrat Henry Bock hatte in der Oktobersitzung des Bauausschusses auf den schlechten Zustand der Betonrampen hingewiesen und die Verwaltung eine Ausbesserung zugesagt. Der Beton auf den Rampen hatte im Laufe der Jahre Risse und Löcher bekommen. Nun meldete unsere Bautechnik-Abteilung Vollzug: Die Arbeiten werden je nach Wetterlage in dieser, spätestens nächster Woche fertiggestellt.
Toilettenanlage der Stadt Haar am Kleinen Bahnhof
Diese musste vom 10. bis 13. März für Benutzer gesperrt werden, nachdem dort an der Decke Schimmel bemerkt wurde. Dieser wurde mittlerweile fachmännisch beseitigt. Die Ursache lag in einer Verkettung von zwei Umständen: Die Lüftung in der Toilettenanlage ist nur tagsüber auf energieintensivem Dauerbetrieb. Nachdem die beauftragte Reinigungsfirma die Toiletten aber hauptsächlich nachts mit einem Dampfreiniger säubert, hatten sich unter der Decke Dampfschwaden gebildet, die im Laufe der Zeit zu Schimmelbildung geführt haben. Nun ist der Lüftungsturnus anders eingestellt.
Bebauungsplan Nr. 212 wird öffentlich ausgelegt
Kommen wir nun, wie eingangs erwähnt, zum Bebauungsplan Nr. 212 „Kindertageseinrichtung südlich Rechnerstraße/östlich Waldstraße/nördlich Egerlandstraße“. Hier wollen wir, wie ich unter anderem hier berichtet habe, auf dem stadteigenen Grundstück des bisherigen Kindergartens sowie auf dem kürzlich von uns erworbenen Nachbargrundstück eine große Kindertageseinrichtung bauen. Bevor es losgeht, sieht das Baurecht noch einige Verfahrensschritte vor.
In dieser Sitzung nahmen die Mitglieder des Bauausschusses einstimmig den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 212 zur Kenntnis, billigten diesen und gaben ihn für die kommenden Verfahrensschritte frei. Konkret bedeutet das, dass der Bebauungsplan nun einige Wochen lang öffentlich ausgelegt wird. Danach beschäftigen sich der Bauausschuss und der Stadtrat mit möglichen Einwendungen und würdigen diese. Ich bin zuversichtlich, dass wir in den kommenden Monaten weiter vorankommen, genauso wie übrigens auch beim Neubau der Kindertageseinrichtung am Wieselweg, über die hier mehr zu lesen ist.
Kurze Fragen mit prompten Antworten
Nach diesem erfreulichen Votum wurden gegen Ende des öffentlichen Teils der Sitzung zwei Fragen von Stadträten beantwortet. Stadtrat Peter Paul Gantzer wollte von der Verwaltung wissen, ob der Biergarten des Gasthofs zur Post als Gaststättengarten oder Biergarten verpachtet ist. Die Antwort war schnell gefunden: Dort wird ein Biergarten betrieben.
Stadtrat Dr. Ulrich Leiner wollte wissen, ob mittlerweile feststeht, was in die Räume der ehemaligen Wertstoffhofbörse auf dem Wertstoffhof der Stadt Haar komme. Dazu wird das federführende Umweltamt im Rahmen der Stadtratssitzung am 25.03.2025 Auskunft geben. Und damit ist auch zugleich die Frage beantwortet, wie es im Sitzungskalender weitergeht. Nach der Stadtratssitzung (wie immer 19 Uhr, Sitzungssaal im Rathaus) folgt am 08.04.2025 die Sitzung des Bauausschusses.
Chronolgie Kindertageseinrichtung Rechnerstraße neu
26.11.2024 Der Gemeinderat beschließt in seiner Novembersitzung den Haushalt 2025. Darin enthalten: Die Mittel für den Neubau einer Kindertageseinrichtung an der Stelle des AWO Kindergartens Pusteblume in der Rechnerstraße
03.12.2024 Der Bauausschuss empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig den Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplans Nr. 199 für die Realisierung des Bauvorhabens
17.12.2024 Einstimmiger Aufstellungsbeschluss des Gemeinderats zur Änderung des Bebauungsplans Nr. 199
29.01.2025 Einstimmiger Aufstellungsbeschluss des Stadtrats für den Bebauungsplan Nr. 212 (dieser soll an die Stelle des Bebauungsplans Nr. 199 treten)
11.03.2025 Der Hauptausschuss empfiehlt dem Stadtrat einstimmig, die Trägerschaft der neuen Einrichtung an der Rechnerstraße in den Händen der AWO München-Land zu belassen
18.03.2025 Der Bauausschuss nimmt den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 212 zur Kenntnis, billigt ihn und gibt ihn für die weiteren Verfahrensschritte frei