
In Grünwald wird gerade eine weitere Bohrung vorbereitet, um den wachsenden Bedarf zu decken. Wenn alles planmäßig verläuft, dann wird Ende 2027 auch bei unserem interkommunalen Geothermie-Projekt mit Vaterstetten, Grasbrunn und Zorneding heißes Wasser für unsere Wärmeversorgung sprudeln.
Das wird in Zukunft einiges an Vorteilen mit sich bringen. In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltprobleme rückt die Geothermie zunehmend in den Fokus als nachhaltige und zuverlässige Energiequelle. Die Nutzung von Erdwärme zur Wärmeversorgung bietet zahlreiche Vorzüge, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugend sind. Als erneuerbare Energiequelle hat Geothermie das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zur Reduktion von Treibhausgasen zu leisten.

Ein wesentlicher Vorteil der Geothermie liegt in ihrer Umweltfreundlichkeit. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen verursacht die Nutzung von Erdwärme kaum CO₂-Emissionen. Da die Energie aus dem Erdinneren nahezu unerschöpflich ist, kann sie langfristig und nachhaltig genutzt werden. Zudem ist Geothermie unabhängig von äußeren Faktoren wie Wetter oder Tageszeit, was sie zu einer zuverlässigen Energiequelle macht. Während Solar- und Windenergie stark von schwankenden Bedingungen beeinflusst werden, steht Erdwärme konstant zur Verfügung und kann somit zur Stabilisierung des Energiemixes beitragen.
Auch wirtschaftlich bietet Geothermie Vorteile. Nach der Installation sind die Betriebskosten vergleichsweise gering, da Rohstoffe wie Gas oder Öl nur für Redundanz benötigt werden. Zudem gelten Geothermieanlagen als besonders wartungsarm und langlebig, was ihre Wirtschaftlichkeit weiter erhöht. Staatliche Förderprogramme unterstützen den Ausbau und erleichtern den Zugang zu dieser nachhaltigen Energiequelle.
Technisch zeichnet sich Geothermie durch eine hohe Effizienz aus. Besonders in Kombination mit Wärmepumpen, wie wir es bei uns in Haar planen, kann Erdwärme Gebäude effizient beheizen und kühlen. Auch für die Versorgung ganzer Fernwärmenetze sowie die Bereitstellung von Prozesswärme für industrielle Anlagen bietet Geothermie optimale Voraussetzungen.

Neben ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen stärkt Geothermie zudem die regionale Wertschöpfung. Lokale Projekte fördern Arbeitsplätze und reduzieren die Abhängigkeit von Energieimporten, was angesichts geopolitischer Unsicherheiten zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Insgesamt stellt Geothermie eine vielversprechende Lösung dar, um die Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Dank ihrer Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und konstanten Verfügbarkeit kann sie einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion fossiler Brennstoffe und damit zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die verstärkte Nutzung der Erdwärme ist daher nicht nur eine technische Innovation, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltbewussteren und energieeffizienteren Gesellschaft.