Wichtige Weichen werden Ende Februar gestellt (Diesmal sehr kurze) Infos aus der Sitzung des Haupt-, Umwelt- und Werkausschusses vom 19.02.2025

Bild von Daniel Kirsch auf Pixabay
Fotocredit: Bild von Daniel Kirsch auf Pixabay.

 

Die Tagesordnung dieser Sitzung enthielt im öffentlichen Teil keinen eigenen Punkt, sondern nur „Standards“ wie die Genehmigung der Niederschrift der Januar-Sitzung des Ausschusses oder die Bürgerfragestunde. 

Werfen wir also lieber einen Blick auf kommende Woche, denn dann tagt der Stadtrat am Dienstag. Dessen Sitzung hat eine sehr spannende und umfangreiche Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschriften des öffentlichen Teils der letzten Sitzung vom 29.01.2025
4. Bericht des Bürgermeisters
5. Veröffentlichungen
6. Vertretung der Stadtwerke Haar GmbH in der Wärmeversorgung Haar GmbH
7. Bestellung eines kaufmännischen Geschäftsführers für die Wärmeversorgung Haar GmbH
8. Gesamtkonzept Nachschulische Betreuung SJ 2025/2026 und 2026/2027 Einführung des „Ganztagesanspruchs 2026“ in der Stadt Haar
9. 47. Flächennutzungsplanänderung für das Grundstück Flur-Nummer 417/60, östlich der Blumenstraße bzw. südlich der Gronsdorfer Straße; Flächendarstellung für Feuerwehr und Stadtwerke; Aufstellungsbeschluss (mehr dazu hier)
10. Bebauungsplan Nr. 211 „Östlich Robert-Koch-Str./südlich Bahnhofsplatz, westlich Leibstraße, nördlich Friedrich-Ebert-Straße“; Aufstellungsbeschluss und Beschluss, eine Veränderungssperre zu erlassen (mehr dazu hier)
11. Vorhabenbezogener Bebauungsplan (VEP) Nr. 34 für eine Freiland-PV-Anlage am Höglweg Nord, südlich der Johann-Karg-Straße/Salmdorf; Aufstellungsbeschluss (mehr dazu hier)
12. Änderung der Geschäftsordnung aufgrund der Verleihung des Stadtrechts
13. Antrag der SPD-Fraktion zur Errichtung eines Feuerwehrhauses auf dem Grundstück mit der Flur-Nummer 428/12 in der Gronsdorfer Straße 27, Haar
14. Sonstiges
15. Bürgerfragestunde

Im Tagesordnungspunkt 8 diskutiert der Stadtrat das von der Abteilung Bildung, Familie und Inklusion der Stadtverwaltung Haar vorgelegte Gesamtkonzept zur nachschulischen Betreuung in den Schuljahren 2025/2026 und 2026/2027. Hintergrund ist die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026, den Bundestag und Bundesrat im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes bereits im Jahr 2021 beschlossen hatten.

Das Ganztagsförderungsgesetz schließt eine Betreuungslücke, die nach der Kita-Zeit für viele Familien wieder aufklafft, wenn die Kinder eingeschult werden. Ab August 2026 erhalten zunächst alle Grundschulkinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch wird in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet. Damit hat ab August 2029 dann auch jedes Grundschulkind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf ganztägige Betreuung. Damit auch die Stadt Haar gemeinsam mit den freien Trägern dieses Angebot bieten kann, wurde ein Gesamtkonzept entwickelt.


Mehr zu diesen Punkten gibt es in der Stadtratssitzung, die am 25.02.2025 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses beginnt. Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen.